Beratung und Begleitung von Eltern und Fachkräften in Beziehungs- und Erziehungsfragen





Beratungen

Für Eltern

Für Betreuungs- und Bildungs-Fachkräfte

Für ehrenamtliche Mitarbeitende

Eltern zu sein kann sehr schön und beglückend sein. Und doch gibt es schwierige Situationen im Alltag: Das Geschrei wird zuviel, die Kinder hören nicht zu und die Streitereien zwischen den Geschwistern lassen sich nicht unterbinden.

Kommen Sie manchmal an Ihre Grenzen, sagen und tun Dinge, die Sie nie wollten? Nagen Zweifel und Schuldgefühle an Ihnen? Belastet das Thema «Erziehung» Ihre Paarbeziehung? Sie stecken in einem Thema fest und kommen nicht weiter?

Das Beratungsgespräch soll Sie dabei unterstützen, den Erziehungsalltag stressfreier und leichter zu erleben. Ich gebe Ihnen Impulse und Kniffe weiter, die Sie unmittelbar in Ihrer Familie umsetzen können. Sie werden mit einer positiveren Haltung und neuer Kraft Ihren Kindern begegnen.

Dasselbe gilt für die Arbeit mit Kindern in Betreuungs-, Bildungs- und Freizeitinstitutionen. Arbeiten Sie in einer Kita, einer Spielgruppe, einem Kindergarten, einer Schule oder Tagesschule? Betätigen Sie sich in einem Wohnheim oder in einer Kinderpsychiatrie? Engagieren Sie sich ehrenamtlich in der Pfadi, einem Fussballverein oder einer Kirche?

Sicherlich erleben Sie Wunderbares im Betreuungs- und Schulalltag. Es kann aber oft auch herausfordernd, anstrengend und frustrierend sein. Die Beratung soll Ihnen hilfreiche Anregungen geben, wie Sie die Kinder zugewandt begleiten und gleichzeitig Ihre Grenzen wahren. Ich werde Sie auf verborgene Führungsfähigkeiten hinweisen und damit stärken. Sie werden mehr Klarheit und Selbstvertrauen erleben.

Im ersten Telefongespräch lernen wir uns kennen, klären Ihre Herausforderungen und Anliegen. Darauf aufbauend planen wir das weitere Vorgehen.

Neugierig geworden?

Häufige Beratungsthemen

  • Wut- und Gefühlsausbrüche
  • Abschied und Trennungsängste
  • Geschwisterstreit und Konflikte zwischen Kindern
  • Verweigerung
  • Mobbing
  • Hausaufgaben
  • Schlagen, Hauen, Beissen und Schubsen
  • Lautstärke
  • Spielen und sich beschäftigen
  • Einschlafen
  • Essen und Tischsituationen
  • «Dumme Kuh», «Arschloch» und andere Schimpfwörter
  • Aufstehen, Anziehen und Zähneputzen
  • Ängste
  • Trocken werden

Über mich

myPhoto

Mein Name ist Kathrin Weber

Ich bin Mutter von zwei lebhaften Jungs, ich kenne das Glück, aber auch die Herausforderungen des Familienalltags. Auch bei uns gibt es Streit und ich kenne Momente, in denen meine Geduld ein Ende hat. Gleichzeitig bin ich fasziniert davon, mit welch einfachen Änderungen ich Entspannung und Leichtigkeit in das Familien- oder Schulleben (zurück)bringen kann.

Ich freue mich jeden Tag aufs Neue mit meiner Arbeit dazu beizutragen, dass sich Familien und Fachpersonen wieder wohlfühlen und neue Kraft und Freude erleben.

Ich bin Sozialpädagogin HF und biete seit 2015 Beratungen und Workshops für Eltern an.

Meinen Beratungen liegt die bindungsorientierte Haltung zugrunde. Bindung ist das grundlegenste Bedürfnis von uns Menschen. Eine gute und tiefe Bindung ermöglicht und erleichtert Erziehung. Gleichzeitig kommen Kinder so zur Ruhe, und Entwicklung wird möglich.

Warum ich das alles mache?
Mein Herz schlägt für all die Kinder und Jugendlichen, die etwas aus der Reihe tanzen - und damit auch für all die Eltern und pädagogischen Fachkräfte, die diese begleiten. Besonders am Herzen liegt mir der konstruktive Umgang mit herausforderndem Verhalten. Mein tiefer Wunsch ist es, die bindungsorientierte Begleitung von Kindern auch auf die ausserfamiliäre Betreuung zu übertragen.

Meine Erfahrungen und Ausbildungen

Diplommittelschule

Während eines Praktikums im Jugendheim Sternen in Wilderswil begegnet mir die Not junger Menschen. Sie erschüttert mich tief und beeinflust mein Leben nachhaltig.

Ausbildung zur Krankenschwester DNI

Während des Praktikums in der psychiatrischen Privatklinik Wyss in Münchenbuchsee begleite ich Menschen in psychischen Lebenskrisen. Im Praktikum auf der Palliativ-Station des Salem-Spitals Bern pflege ich kranke und sterbende Menschen. Ich arbeite mit den Konzepten der Kinästhetik und der basalen Stimulation (Andreas Fröhlich).

Ausbildung zur Sozialpädagogin HF

Ausgelöst durch Erfahrungen, die ich während Praktikas in der Heilpädagogischen Jugend-Wohngruppe Uetendorf  und der Jugendtherapiestation der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern mache, schreibe ich meine Semesterarbeit über sexuelle Ausbeutung und meine Diplomarbeit über Traumaarbeit. Zeitgleich setze ich mich mit der lösungsorientierten Kommunikation auseinander.

Arbeit als Sozialpädagogin in der Beobachtungsstation für junge Frauen im Heimgarten Bern

Ich bin Teil eines Teams, das hinter die Kulissen der Jugendlichen schaut, intensiv mit den Eltern zusammenarbeitet und nach kreativen Lösungen sucht. In dieser Zeit besuche ich das Seminar systemische Interaktionstherapie (Michael Biene).

Familienfrau

Schlafmangel, kranke Kinder, Wutanfälle und Langweile... Ich kenne die Fragen, Sorgen und Herausforderungen von Eltern. Und weiss, welche Unterstützung Eltern brauchen, um selbstbewusst ihren eigenen Weg zu gehen.

Erziehungsberatung

Seit 2015 biete ich Erziehungsberatungen für Eltern an. Im Intensiv-Kurs «Kinder mit ganzem Herzen sehen» (Simona Zäh) nach Gordon Neufeld, sowie in der Fortbildung zur Triple P-Elterngruppentrainerin (Dr. phil. Annette Cina) hole ich mir zusätzliche Anregungen. Gemeinsam mit meiner Kollegin Mirjam Kipfer vom Atelier Kiesen biete ich kreative Erziehungsworkshops an.

Arbeit als Klassenhilfe

Immer wieder höre ich in der Erziehungsberatung von Eltern Sätze wie: «Das kann ich auch in meiner Arbeit als Lehrerin brauchen.» Ich arbeite in den 5./6. Klassen der Schulen Grosshöchstetten und Steffisburg als Klassenhilfe. Was für eine Freude wieder mit jungen Menschen zu arbeiten und die bindungsorientierte Begleitung auch in diesem Kontext anzuwenden.

Die Reise geht weiter

Ich besuche den Kurs «Gewaltfreie Kommunikation» beim Schweizerischen Roten Kreuz. Aktuell besuche ich den Intensiv-Kurs «Lernen begleiten» (Simona Zäh) nach Gordon Neufeld, und lese mich durch Bücher von Haim Omer (Neue Autorität), Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler (Akademie für Lerncoaching), sowie Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation).

Kontakt

Avatar
Erziehungsberatung Luuszapfe
Kathrin Weber
Eichenweg 4, 3629 Oppligen
Dorfplatz 1, 3629 Oppligen
Mobile 079 417 54 60
WhatsApp 079 417 54 60
mail@luuszapfe.com
CH18 0900 0000 6063 5283 6

Standort der Beratung

Die Beratungen finden bei Ihnen zu Hause oder in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Oppligen statt - kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

Kosten

Für die Beratungen oder Workshops, inkl. Vor- und Nachbereitung, leisten Sie einen finanziellen Beitrag im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Einzelheiten können wir im Erstgespräch klären.

Webseiten und Podcasts